Hier gehts zum Bildmaterial!
PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
 SISTER ACT PRESSCENTER
 WETRANSFER LINK

„Gutes von Gestern für ein besseres Morgen“ lautet das Credo der neuen Bäckerei Hager Initiative für den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Mit der neuen Shop-Eröffnung „Gutes von Gestern“ setzt die Traditionsbäckerei aus St. Pölten ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung und rettet Brot sowie pikante- und süße Snacks vom Vortag, die immer noch genießbar und um bis zu 60% günstiger sind. Heute, am 20. Jänner 2023, feierten zahlreiche Wegbegleiter:innen aus den Bereichen Politik, Gastronomie, Wirtschaft sowie Medien das Pre-Opening des neuen Nachhaltigkeit-Shops „Gutes von Gestern“ am St. Pöltner Hauptbahnhof. Der neue Shop eröffnet offiziell am Montag, den 23. Jänner seine Pforten und ist täglich ab 6.00 Uhr, solange der Vorrat reicht, geöffnet.

Den Startschuss der feierlichen Eröffnung erteilten die Gastgeber Wolfgang Hager (Geschäftsführer und Inhaber des Familienbetriebs Bäckerei Hager) und Alexander Hager (Marketingleitung Bäckerei Hager) mit einem Grußwort. 
 
„Gutes von Gestern steht für eine Initiative für preisgünstige und ressourcenschonende Nahversorgung, sowie für ein Entgegenwirken von Food Waste. Wenn wir heute etwas Neues schaffen, soll das auch gleich für die nächste und am besten auch für die übernächste Generation wertvoll sein. Wir alle haben keine Chance auf einen zweiten Planeten – wir müssen jetzt an heute, an morgen und an die weitere Zukunft denken und entsprechend handeln“, so Wolfgang Hager.

Der achtsame Umgang mit wertvollen Lebensmitteln war schon immer ein wichtiger Bestandteil des Familienunternehmens und wird auch von den zahlreichen Ehrengästen gelebt und unterstützt, darunter Mag. Matthias Stadler (Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten), Mag. Jochen Danninger (Wirtschaftslandesrat NÖ), Mag. Johannes Schedlbauer (Direktor der Wirtschaftskammer NÖ), Mag. Helge Haslinger (CEO der Sparkasse NÖ Mitte West), Mag. Rainer Kuhnle (CEO Volksbank St. Pölten), Mag. Stefan Chalupa (Geschäftsführer der NÖBEG) sowie DI Dominik Mesner und Mag. Markus Mayer (Obmänner der Plattform St. Pölten). Dass Brot vom Vortag herrlich-knusprig und schmackhaft ist, davon haben sich die anwesenden Gäste überzeugt. Verkostet wurden vielerlei Köstlichkeiten – von Hager-Mehlspeisen wie Buttergolatschen, Nussschnecken, Krapfen und Co., bis hin zu pikanten Hager-Bestellern. Auch der Nachhaltigkeits-Star 2023 durfte natürlich nicht fehlen: das „Comebäck-Brot“. 

Dafür wird das Brot vom Vortag, welches immer noch genießbar ist, zu feinen Bröseln gehobelt, bei 100° C geröstet und schließlich als Zutat für neues, frisches Brot verwendet. Am Ende bestehen die Zutaten des „Comebäck-Brots“ schließlich aus 20% Brot vom Vortag. Das saftig-weiche Brot mit knuspriger Kruste ist besonders aromatisch und erneut 2-3 Tage gut haltbar.
 
„Der kreative Name ist Programm – Comebäck-Brot als Wort kombiniert eine Wiederkehr, eine schmackhafte Form des Recyclings mit feinstem Brot von unserer Bäckerei“, so Marketingleiter Alexander Hager.

O-TÖNE DES TAGES.

Wolfgang Hager (Geschäftsführer und Inhaber des Familienbetriebs Bäckerei Hager)
„Es war mir schon immer eine Herzensangelegenheit einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu erreichen. Unser ‚Gutes von Gestern‘-Shop setzt ein klares Zeichen für die Zukunft. Damit tun wir Gutes, sowohl im sozialen Bereich als auch in der Verantwortung gegenüber unseren nächsten Generationen“.
 
Mag. Jochen Danninger (Niederösterreichischer Wirtschaftslandesrat):
„Wir müssen uns anstrengen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt davon ist, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Daher begrüßen wir es, wenn sich Unternehmen für dieses Bewusstsein engagieren, wie es hier in St. Pölten Wolfgang Hager mit seinem neuen Ladengeschäft ‚Gutes von Gestern‘ vorlebt. Niederösterreich unterstützt nachhaltige Betriebe bei der Finanzierung mithilfe der NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH NÖBEG“.
 
Mag. Matthias Stadler (Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten)
„Der neue ‚Gutes von Gestern‘-Shop der Bäckerei Hager zeugt von der Bereitschaft lokaler Unternehmen, ihren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Gleichzeitig gibt das Ladengeschäft den Menschen in der Stadt neue Möglichkeiten, nachhaltig und preisgünstig einzukaufen, und das ganz zentral am Hauptbahnhof St. Pölten. Damit setzt das innovative Konzept der Bäckerei einen wichtigen Schritt im Umdenken zu ressourcenschonenderem Handel und dem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln“.

„GUTES VON GESTERN“ – FACTS:
 
„Gutes von Gestern“ Shop
Hauptbahnhof St. Pölten
Bahnhofsplatz 1, 3100 St. Pölten
3100 St. Pölten
 
Der neue Shop "Gutes von Gestern" eröffnet am 23. Jänner seine Pforten und ist täglich ab 6.45 Uhr, solange der Vorrat reicht, geöffnet.
 
Mehr Informationen zur Bäckerei Hager und den einzelnen Filialen gibt es auf der Website unter hager.co.at zu finden.


NEU 20.01.2023 Bäckerei Hager

NACHHALTIGKEIT BEKOMMT EINEN EIGENEN SHOP:

BÄCKEREI HAGER ERÖFFNET "GUTES VON GESTERN" FÜR EIN BESSERES MORGEN.
Hier gehts zum Bildmaterial!
PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
 SISTER ACT PRESSCENTER
 WETRANSFER LINK

Mit „Gutes von Gestern“ setzt Bäckerei Hager aus St. Pölten ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung. „Gutes von Gestern für ein besseres Morgen“ lautet das Credo der neuen Hager Initiative für den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln – und darüber hinaus. Nicht als weitere Filiale, sondern als eigenes Ladengeschäft eröffnet Hager am 23. Jänner, direkt beim St. Pöltner Hauptbahnhof, eine neue Ära: Denn wo Klimaschutz in aller Munde ist, stellt man genau das bereit – „Gutes von Gestern“. Brot vom Vortag. Süße und pikante Backwaren, die einen Tag später noch schmackhaft und um bis zu 60% günstiger zu haben sind. 

„Gutes von Gestern steht für eine Initiative für preisgünstige und ressourcenschonende Nahversorgung, sowie für ein Entgegenwirken von Food Waste“, so Wolfgang Hager, Geschäftsführer und Inhaber des Familienbetriebs.

Übrigens! Der neue und nachhaltige Star des Hager-Sortiments trägt den Namen „Comebäck-Brot“, mit welchem die Bäcker:innen zusätzlich Brot vom Vortag mit ganz viel Liebe zu neuem, herrlich-knusprigem Brot verarbeiten.

REGIONAL, SOZIAL & NACHHALTIG.

Der achtsame Umgang mit wertvollen Lebensmitteln war schon immer ein wichtiger Bestandteil der familiengeführten Bäckerei Hager. Neben Regionalität und der Zusammenarbeit mit lokalen Produzent:innen, spielt auch das Ursprüngliche eine große Rolle. So verwenden die Bäcker:innen seltene Zutaten, wie das „Waldstaudenroggenkorn“ aus St. Pölten oder „Ebners Korn“, und tragen somit zum Erhalt wertvoller, vergessener Sorten bei. Auch im Shop Konzept selbst wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. So wurden etwa die Regale aus dekorativ überarbeiteten alten Paletten gebaut. 

„Wenn wir heute etwas Neues schaffen, soll das auch gleich für die nächste und am besten auch für die übernächste Generation wertvoll sein. Wir alle haben keine Chance auf einen zweiten Planeten – wir müssen jetzt an heute, an morgen und an die weitere Zukunft denken und entsprechend handeln“, so Wolfgang Hager, Geschäftsführer und Inhaber des Familienbetriebs.

DAS HAGER COMEBÄCK-BROT: RECYCLING IN SEINER GENUSSREICHSTEN FORM.

Schmackhaftes Brot vom Vortag ist in allen Bäckerei Hager Filialen sowie im Shop „Gutes von Gestern“ der Star 2023. Beim „Comebäck-Brot“ werden bestimmte Brotsorten, die in den Filialen nicht am Tag ihrer Erzeugung verkauft werden konnten, mit viel Liebe zu neuem Brot verarbeitet. Dabei wird das Brot vom Vortag, welches immer noch genießbar ist, zu feinen Bröseln gehobelt, bei 100° C geröstet und schließlich als Zutat für neues, frisches Brot verwendet. Am Ende bestehen die Zutaten des „Comebäck-Brots“ schließlich aus 20% Brot vom Vortag. Das saftig-weiche Brot mit knuspriger Kruste ist besonders aromatisch und erneut 2-3 Tage gut haltbar.

„Der kreative Name ist Programm – Comebäck-Brot als Wort kombiniert eine Wiederkehr, eine schmackhafte Form des Recyclings mit feinstem Brot von unserer Bäckerei“, so Marketingleiter Alexander Hager.

HAGER APP: HERZEN SAMMELN, SPAREN & GUTES TUN.

Während in der Backstube die Zeit bewusst angehalten und traditionelle Backkunst gepflegt wird, setzt man beim Treuepass der Bäckerei Hager auf Digitalisierung. Bei der neuen App können Kund:innen bei jedem Einkauf Herzen sammeln und gegen köstliche Produkte, wie Brot, Gebäck und Kaffee, eingelöst werden. Zusätzlich möchte die Bäckerei Hager mit der App und den gesammelten Herzen Gutes tun: Wer einem Verein angehört, der sich für das Hager Herzprojekt angemeldet hat, kann diesen über die App mit jedem Einkauf automatisch unterstützen, denn die Bäckerei spendet 1% der Rechnungsbeitrage (jährlich bis max. EUR 10.000,00 insgesamt) an den jeweiligen Verein. 

Und so einfach geht‘s: Die Rechnung in der App einscannen und pro Euro Rechnungsbetrag 2 Herzen sammeln. Zusätzlich erhalten User:innen bei der Registrierung 30 Herzen, beim Einladen von Freund:innen 40 Herzen und am Geburtstag 30 Herzen geschenkt. 

„GUTES VON GESTERN“ – FACTS:
 
„Gutes von Gestern“ Shop
Hauptbahnhof St. Pölten
Bahnhofsplatz 1, 3100 St. Pölten
3100 St. Pölten
 
Geöffnet täglich ab 6.00 Uhr – solange der Vorrat reicht!
 
Mehr Informationen zur Bäckerei Hager und den einzelnen Filialen gibt es auf der Website unter hager.co.at zu finden.


Alle Einträge wurden geladen.