HIER GEHTS ZUM BILDMATERIAL.
PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
► SISTER ACT PRESSCENTER

Die bekannte Content Creatorin Elisabeth Klopf bricht am 13. Juli 2024 zu einem besonderen Abenteuer auf: Zusammen mit ihrem Sohn wird sie von Villach nach Rom radeln, eine Strecke von rund 750 Kilometern. Bei der Tour setzen die beiden auf "echte" Fahrräder – ein Statement gegen den E-Bike-Boom und für das echte Erlebnis auf zwei Rädern.


DIE IDEE HINTER DER RADTOUR

"Die Idee zu einer Radreise kam mir, als mir eine Freundin erzählte, dass ihr Mann jährlich mit den Kindern eine solche Tour unternahm. Inspiriert von diesen Erzählungen und getrieben von meiner eigenen Abenteuerlust, entschied ich mich gemeinsam mit meinem ebenso abenteuerfreudigen Sohn, eine ähnliche Reise zu planen", so Elisabeth Klopf zur Idee.

Im letzten Jahr setzte das Duo den Plan schließlich in die Tat um: Die Route führte von Gmunden, wo die beiden wohnen, nach Lignano, und das ganz bewusst ohne die Unterstützung eines E-Bikes. Heuer wird diese Tour wiederholt, jedoch mit neuen Destinationen.

"Mit dieser Tour möchte ich mehr als nur Kilometer hinter mich bringen. Es geht um das Schaffen von Erinnerungen, Qualitätszeit mit der Familie und das Abenteuer abseits der Komfortzone. Die Tour steht für kostengünstiges Reisen und zeigt, dass man auch ohne großes Budget und moderne Hilfsmittel wie E-Bikes weit kommt", erklärt Elisabeth.

Trotz der Skepsis aus ihrem Umfeld, welches Wetten auf ein schnelles Scheitern abschloss, brachen Elisabeth und ihr Sohn Mitte Juli 2023 das erste Mal zu ihrer Tour auf – ohne die Möglichkeit eines frühzeitigen Abbruchs in Betracht zu ziehen – und schafften den Weg von Gmunden bis Lignano innerhalb von einer Woche. Für Juli 2024 plant das Mutter-Sohn-Duo nun, die besondere Radtour zu wiederholen, diesmal von Villach bis nach Rom, eine Strecke, die rund 750 Kilometer misst.

TÄGLICHE ETAPPEN UND ÜBERNACHTUNGEN


Die Radreise ist darauf ausgelegt, täglich etwa 70 Kilometer zurückzulegen. Die genaue Route und die Übernachtungsorte sind dabei flexibel gestaltet: Übernachtet wird dort, wo die Tagesetappe endet. Mit minimalem Gepäck, bestehend aus Kosmetik, Unterwäsche, Radhelm, wechselnden T-Shirts, Radhose und nur dem Allternötigsten, wird die Reise möglichst einfach und authentisch gehalten. Denn "Abenteuer und Entschlossenheit zählen oft mehr als eine detaillierte Planung", wie Elisabeth findet.

INSPIRIERENDE BOTSCHAFTEN

"Ich möchte die Reise mit tiefgründigen Botschaften verbinden. Unsere Fahrradkleidung wird inspirierende Slogans tragen, die von Passant:innen und Autofahrer:innen fotografiert und geteilt werden kann", so Elisabeth Klopf über ihr Ziel, Menschen zum Nachdenken anzuregen und eine breite Reichweite durch Fotos und Social Media Posts zu erzeugen.

Elisabeth teilt tägliche Updates ihrer Reise mit ihren Follower:innen auf Instagram. Gepostet werden die Updates morgens und abends, sowie auch zwischendurch bei besonderen Erlebnissen oder Sehenswürdigkeiten.

"Mir geht es um Qualität statt Quantität: Das intensive Erleben jeder Strecke und jeder Pause ist bedeutender als die bloße Anzahl der zurückgelegten Kilometer. In einer Zeit, in der E-Bikes immer populärer werden, steht unsere Tour für den bewussten Verzicht auf elektrische Unterstützung und betont das ursprüngliche Abenteuer des Radfahrens", erklärt Elisabeth. "Ich will dazu ermutigen, einfach zu machen, statt zu zögern – die Entschlossenheit, etwas zu tun, ist oft der erste Schritt zu großen Erlebnissen."

Das unvergessliche Rad-Abenteuer von Elisabeth Klopf und ihrem Sohn kann auf Instagram unter @elisabeth_klopf mitverfolgt werden.

ÜBER ELISABETH KLOPF
Eine Reise von der Kindheit in die Welt des digitalen Einflusses.


Elisabeth Klopf wuchs in einem idyllischen Dorf mit 1500 Einwohner:innen auf, umgeben von der Geborgenheit ihrer drei Schwestern. Die Werte, die ihre Kindheit prägten – Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Familie – begleiten sie bis heute und prägen auch die Erziehung ihres Sohnes Maxi. Elisabeths Weg begann klassisch mit einer Ausbildung zur Betriebswirtin, die sie durch einen Lehrabschluss und drei Jahre Abendschule absolvierte. Schon früh nahm Elisabeth Führungspositionen in der Wirtschaft ein. Mit 34 Jahren wagte sie den Sprung in die Selbständigkeit und begann als Persönlichkeitstrainerin zu arbeiten.

Im Alter von 42 Jahren erfüllte sich Elisabeths größter Wunsch: Ihr Sohn Maxi wurde geboren. Sie entschied sich, die ersten Jahre ganz für ihn da zu sein, um ihm die gleiche liebevolle Kindheit zu bieten, die sie selbst erlebt hatte. Doch bald vermisste sie die berufliche Erfüllung und suchte nach einem Weg, beides – Familie und Karriere – zu verbinden. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung entdeckte Elisabeth Instagram. Was zunächst als privates Hobby begann, entwickelte sich 2020, mitten in der Pandemie, zu einer neuen beruflichen Karriere als Digital Creator. Trotz vieler Skepsis aus ihrem Umfeld, setzte Elisabeth ihren Weg fort. Mit ihrer Entschlossenheit und Kreativität etablierte sie sich erfolgreich in der digitalen Welt und arbeitet heute mit renommierten nationalen und internationalen Marken wie Estée Lauder, Nivea, Jones-Fashion, Vulcano Schinken, Hotel Imperial Vienna und vielen anderen zusammen.

Elisabeth Klopf zeigt mit 54, dass es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen und dass man auch in schwierigen Zeiten mit Mut und Leidenschaft Großes erreichen kann.

Alle Einträge wurden geladen.