Meldung vom 05.08.2025

160 JAHRE CONFISERIE HOLZERMAYR:

SALZBURGER CONFISERIEKUNST MIT HERZ UND GESCHICHTE

HIER GEHT'S ZUM BILDMATERIAL. © Josef Holzermayr, Nikolaus Faistauer Photography

Zu dieser Meldung gibt es: 18 Bilder

PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
SISTER ACT PRESSCENTER
► WETRANSFER DOWNLOAD

Die Confiserie Holzermayr am Alten Markt 7 feiert 2025 ihr 160-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum für eines der ältesten Familienunternehmen Salzburgs. Seit 1865 steht der Name Holzermayr für handgefertigte Confiserie, liebevoll gepflegte Tradition und höchste Qualität, eingebettet in die kulturelle Seele der Stadt.

Was einst im kleinen Ort Werfen seinen Anfang nahm, hat sich über Generationen hinweg zu einer international geschätzten Institution österreichischer Confiseriekunst entwickelt. Holzermayr – ein Name, der für erlesene Qualität, Leidenschaft und zeitlose Eleganz steht. Heute verbindet das Traditionshaus meisterhafte Handwerkskunst mit modernem Lebensgefühl.

„Mein Ur-Urgroßvater war ein Mann mit Vision und Geschmack – sein Anspruch an Qualität und Handwerk begleitet uns bis heute täglich“, erzählt Alexander Truschner, Urenkel des Gründers und leitender Mitarbeiter im Familienbetrieb.

Tradition seit 1865 - Qualität, die verbindet

Josef Holzermayr war ein Pionier seines Fachs. Als Lebzelter, Wachszieher und Zuckerbäcker stellte er bereits im 19. Jahrhundert süße Spezialitäten mit außergewöhnlichem handwerklichem Können her. Auf Märkten, Festen und Wallfahrten bot er seine Lebkuchen, Zuckerl und Pralinenspezialitäten an – damals schon mit hohem Anspruch an Qualität und Geschmack..

Ein historischer Meilenstein: die Verleihung des Titels k.u.k. Hoflieferant – ein Zeichen höchster Anerkennung, das ihn bis zu Erzherzog Franz Ferdinand führte. Die köstlichen Produkte wurden mit dem Handkarren bis zur Burg Hohenwerfen gebracht. So wurde aus regionaler Handarbeit eine süße Botschafterin österreichischer Confiseriekunst.

Die Spezialität Mozartkugel – ein Stück Salzburger Identität

Die Geschichte der echten Salzburger Mozartkugel ist eng mit dem Haus am Alten Markt verbunden: 1880 erfand der Salzburger Konditor Rudolf Baumann, Schwiegersohn der Tomaselli-Dynastie, diese weltberühmte Spezialität – nicht als Massenprodukt, sondern als zarte Praline aus dunkler Schokolade, Pistazienmarzipan und Nougat.

Als Baumann 1888 in den Ruhestand trat, übernahm zunächst Louise Karuth gemeinsam mit Konditor Carl Joseph Fischer das historische Lokal, samt Baumanns berühmter Erfindung, der Salzburger Spezialität Mozartkugeln. Im Jahr 1919 wurde die Adresse am Alten Markt 7 – ehemals Ludwig Viktorplatz – von der Confiserie Holzermayr übernommen. Damit ging auch das Erbe der Echten Mozartkugel in die Hände von Josef Holzermayr über. Unter der Leitung von Rudolf Holzermayr und mit dem Können von Karl Joseph Fischer wurde die Mozartkugel fortan in traditioneller Qualität weitergeführt – handgefertigt, edel, unverfälscht im Holzermayr-Silberstanniol und dem charakteristischen blauen Mozartkopf.

Bis heute wird die Spezialität nach überlieferter Rezeptur von 1880 gefertigt. Im historischen Zuckergewölbe entfaltet sich bei betreten der verführerische Duft von Kakao, Vanille und gerösteten Nüssen. Jeder Bissen wird zur kleinen Zeitreise – ein sinnlicher Ausdruck gelebter Confiseriekunst mit tiefen Salzburger Wurzeln.

Familiengeschichte mit Herz und Handschrift

Die Confiserie Holzermayr ist ein echtes Familienunternehmen – und das über sechs Generationen hinweg. Besonders prägend: Maria Holzermayr, die das Geschäft durch schwere Kriegs- und Nachkriegsjahre führte, sowie Elisabeth Holzermayr, die ab den 1950er Jahren einen Süßwarengroßhandel aufbaute und die Salzburger Mozartkugel über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte.

„Wir verstehen uns als Bewahrer einer kulinarischen Tradition – und gleichzeitig als Gestalter zeitgemäßen Genusses“, betont Alexander Truschner. Gemeinsam mit seiner Mutter Gabriele Truschner-Rossmann führt er das Unternehmen heute mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail weiter – traditionsbewusst, aber stets offen für neue Impulse.

Confiserie für alle Sinne

Das Sortiment von Holzermayr ist so facettenreich wie erlesen: Über 50 handgefertigte Pralinensorten – mit und ohne Alkohol – laden zum Genießen ein. Von klassischen Frischrahm-Pralinen über kandierte Früchte bis zu modernen Kreationen mit Salzkaramell oder Toffee – jede Praline ist ein Unikat.

Ein Highlight für Purist:innen ist die Tafel Noir mit 99 % Kakaoanteil – intensiv, pur, kompromisslos. Ergänzt wird das Angebot durch saisonale Spezialitäten, wie Marzipanfiguren, Osterartikel oder weihnachtliche Confiseriewaren.

Ein besonderes Schmuckstück: der nostalgische Zuckerlständer aus den 1950er Jahren, prall gefüllt mit Bonbons aus aller Welt – Himbeerzuckerl, Seidenbonbons, Krachmandeln und viele mehr. Ein süßer Gruß aus vergangenen Zeiten, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Ein Ort mit Seele

Die Confiserie Holzermayr ist mehr als ein Geschäft – sie ist ein kultureller Anker im Herzen Salzburgs. Das historische Gewölbe am Alten Markt 7 gegenüber dem Café Tomaselli lädt Einheimische wie Besucher:innen zum Verweilen, Genießen und Entdecken ein.

Wer das Geschäft betritt, spürt die Liebe zum Handwerk – und schmeckt sie bei jeder Praline. Seit 160 Jahren ist Holzermayr ein Ort, an dem Tradition und Zeitgeist zu einem einzigartigen Genussmoment verschmelzen.

Als traditionsreichste Confiserie Salzburgs verführt Holzermayr seit 1865 mit süßen Klassikern im historischen Geschäft am Alten Markt 7 – und heute auch online unter www.holzermayr.at.

Josef Holzermayr
00  Josef Holzermayr

Über Josef Holzermayr

Die Confiserie Holzermayr ist Salzburgs traditionsreichstes Süßwarengeschäft und wird seit 1865 in Familienhand geführt. Gegründet vom Lebzelter Josef Holzermayr, entwickelte sich das Unternehmen zum k.u.k. Hoflieferanten und später zum Bewahrer der Echten Salzburger Mozartkugel.

Heute wird das Haus in sechster Generation von Alexander Truschner und Gabriele Truschner-Rossmann geleitet – mit handwerklichem Können, feinem Geschmack und einem klaren Bekenntnis zur Qualität.

Ob die Echte Salzburger Mozartkugel, handgefertigte Pralinen, edle Schokoladen oder nostalgische Bonbons – im Holzermayr’schen Zuckergewölbe verschmelzen Tradition, Familiengeschichte und Genuss zu einem Erlebnis für alle Sinne. Als traditionsreichste Confiserie Salzburgs verführt Holzermayr seit 1865 mit süßen Klassikern im historischen Geschäft am Alten Markt 7 – und heute auch online unter www.holzermayr.at.


Instagram E-Mail WWW

05  NORA Wunderwald
PRESS CONTACT

SISTER ACT Public Relations & Communications
Nora Wunderwald, B.A.
 
M. +43 676 37 72 193
T. +43 1 946 8228
nora.wunderwald@sisteract.at
www.sisteract.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (18)

HIER GEHTS ZUM BILDMATERIAL.
3 562 x 2 957 © Josef Holzermayr, Nikolaus Faistauer Photography
Josef Holzermayr_01
5 145 x 3 430 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_02
3 456 x 5 184 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_03
5 062 x 3 369 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_04
3 456 x 5 184 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_05
3 456 x 5 184 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_06
4 915 x 3 162 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_07
2 772 x 1 912 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_08
3 106 x 4 819 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_09
5 184 x 3 456 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr_10
3 456 x 5 184 © Josef Holzermayr
Holzermayr-Salzburger-Mozartkugel-26 © Nikolaus Faistauer Photography
5 464 x 8 192 © Nikolaus Faistauer Photography
Holzermayr-Salzburger-Mozartkugel-3 © Nikolaus Faistauer Photography
7 021 x 4 310 © Nikolaus Faistauer Photography
Holzermayr-Salzburger-Mozartkugel-4 © Nikolaus Faistauer Photography
4 714 x 2 634 © Nikolaus Faistauer Photography
Firmengründer Josef Holzermayr_01
1 024 x 1 536 © Josef Holzermayr
Firmengründer Josef Holzermayr_02
703 x 1 024 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr Salzburg 1865
663 x 489 © Josef Holzermayr
Josef Holzermayr, Inh. Rudolf Holzermayr - Ludwig Viktorplatz im Jahr 1919
982 x 1 080 © Josef Holzermayr