Meldung vom 21.08.2025

„IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING“ mit Susanne Wuest in einer der Hauptrollen ist deutscher Oscar®-Beitrag 2026

HIER GEHT'S ZUM BILDMATERIAL. © Studio Zentral / OSCARS®

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
► SISTER ACT PRESSCENTER

Es ist offiziell: „IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING“ von Regisseurin Mascha Schilinski wird als deutscher Beitrag in der Kategorie „Best International Feature Film“ bei den 98. Academy Awards® eingereicht. Der Film, der bereits bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2025 mit dem Prix du Jury ausgezeichnet wurde, sorgt nun für die nächste große Sensation – eine bedeutende Hauptrolle des Generationenepos wird von der renommierten österreichischen Schauspielerin Susanne Wuest gespielt.


„IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING ist formal kompromisslos, emotional existenziell und künstlerisch einzigartig – ein Werk von seltener Dringlichkeit“, so die Begründung der unabhängigen Fachjury. Der Film erzählt die Geschichten von vier Frauen über ein Jahrhundert hinweg, die sich gegen Enge, Gewalt und gesellschaftliche Zwänge auflehnen. Mit ihrer besonderen Mischung aus Zerbrechlichkeit und Entschlossenheit verkörpert Susanne Wuest eine der Hauptrollen in diesem vielschichtigen Drama, das sich tief ins Gedächtnis des Publikums einbrennt.

Für Wuest bedeutet die Oscar-Einreichung ein weiteres Highlight in ihrer internationalen Karriere. Bereits mit ihrer Hauptrolle in „Antares“ (2004), Österreichs damaligem Oscar®-Beitrag, machte sie auf sich aufmerksam. Spätestens seit dem weltweit gefeierten Festival- und Kinoerfolg „Ich seh Ich seh / Goodnight Mommy“ (2014), der in Venedig Premiere feierte und ebenfalls als Oscar®-Beitrag eingereicht wurde, zählt Wuest zu den gefragtesten österreichischen Schauspielerinnen im internationalen Arthouse- und Autorenkino. Es folgten markante Rollen in internationalen Produktionen wie „Licht“ (2018, Barbara Albert), „Sunset“ (2018, László Nemes, Oscar®-Beitrag 2019), der Netflix-Serie „Parfum“ (2018, Philipp Kadelbach), der kanadische Film „INEDIA“ (2024, Liz Cairns) sowie zuletzt in „In die Sonne schauen / Sound of Falling“ (2025, Mascha Schilinski) – nun bereits der dritte Film mit Susanne Wuest in einer Hauptrolle, der für einen renommierten Academy Award eingereicht wird.

Aktuell ist Susanne Wuest auch auf dem heimischen Bildschirm präsent: In der österreichischen Prime-Video-Serie „Drunter und Drüber – Chaos auf dem Friedhof“, die seit Mai 2025 verfügbar ist, begeistert sie in einer Ensemblerolle mit feinsinnigem Humor und vielschichtiger Präsenz. Darüber hinaus ist Susanne Wuest am Samstag, den 23. August, in der ARD-Premiere von „Die Diplomatin – In Rom: Tod einer Nonne“ zu sehen, wo sie in einer zentralen Rolle erneut ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellt.

Mit ihrer intensiven Präsenz, ihrer Vielseitigkeit und ihrer Leidenschaft für anspruchsvolle Rollen ist Susanne Wuest längst eine unverzichtbare Stimme im europäischen und internationalen Kino geworden. Dass sie nun mit „IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING“ als Teil des deutschen Oscar®-Beitrags weltweit im Rampenlicht steht, unterstreicht eindrucksvoll ihre künstlerische Relevanz.

„Es ist für mich ein sehr bewegender Moment, dass IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING als deutscher Oscar®-Beitrag ausgewählt wurde. Mascha Schilinski und das gesamte Team haben einen Film geschaffen, der mitten ins Herz trifft und lange nachhallt. Teil dieser Reise sein zu dürfen, erfüllt mich mit unendlicher Dankbarkeit und Stolz", so Susanne Wuest.

ÜBER DEN FILM: "IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING"

"IN DIE SONNE SCHAUEN / SOUND OF FALLING" ist ein visuell wie emotional fesselndes Werk, das mit eindringlichen Bildern und einer poetischen Erzählweise durch über ein Jahrhundert deutscher Geschichte führt.

Ein kleines Mädchen steht hoch oben am Rand des Heubodens und blickt unter sich in die Tiefe. Sie breitet ihre Arme aus und springt. Während sie fällt, reißt ein Erinnerungsstrom los: Vier Mädchen, die in verschiedenen Jahrzehnten (1910er-, 1940er-, 1980er und 2020er-Jahre) auf einem bäuerlichen Vierseitenhof in der Altmark gelebt haben, stehen im Zentrum dieser Geschichte. Ihre Blicke enthüllen nicht nur das alltägliche Leben auf dem Hof, sondern führen nach und nach mit ihren Kinderaugen hinter Familiengeheimnisse und überlieferte Bräuche. Während der Film voranschreitet, verschwimmen die Grenzen zwischen den Jahrzehnten, und die emotionale Reise durch die Zeit zeigt, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verflochten sind und wie sie unser Leben prägen.

Quelle: Studio Zentral

Sie sind an einem Interview mit Susanne Wuest interessiert? Senden Sie uns gerne Ihre Anfrage per Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen retour.
Susanne Wuest
05  NORA Wunderwald
PRESS CONTACT

SISTER ACT Public Relations & Communications
Nora Wunderwald, B.A.
 
M. +43 676 37 72 193
T. +43 1 946 8228
nora.wunderwald@sisteract.at
www.sisteract.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

HIER GEHTS ZUM BILDMATERIAL.
2 880 x 3 599 © Studio Zentral / OSCARS®
Susanne Wuest – IN DIE SONNE SCHAUEN  SOUND OF FALLING
1 200 x 1 500 © Studio Zentral
Susanne Wuest_Film_In die Sonne schauen (c) FabianGamper_StudioZentral
1 600 x 1 216 © Studio Zentral
Susanne Wuest_Cannes 2025 (c) Rakuto Makino_01
1 853 x 2 317 © Rakuto Makino
1 Susanne Wuest Cannes25 x ERDEM cRobin Kater
2 667 x 4 000 © Robin Kater