PRESSEMELDUNG & BILDMATERIAL FINDEN SIE IM:
► SISTER ACT PRESSCENTER
► WETRANSFER DOWNLOAD
Wenn die Tage kürzer werden, die Luft kühler wird und sich die ersten Blätter färben, beginnt in vielen Haushalten die Vorbereitung auf den Winter: Fenster werden abgedichtet, Heizkörper entlüftet und die Wintergarderobe hervorgeholt. Oft übersehen wird dabei ein stiller Helfer des Alltags – der Kühlschrank. Gerade jetzt, im frühen Herbst, lohnt es sich, dem Kühl- und Gefriergerät etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Liebherr-Hausgeräte zeigt, warum die kommenden Wochen ideal sind, um das Gerät zu reinigen, die Temperatur zu optimieren und bei Bedarf abzutauen. Wer frühzeitig handelt, schützt nicht nur Lebensmittel, sondern spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
► KLARSCHIFF IM KÜHLSCHRANK, SAUBERKEIT DIE ENERGIE SPARTDer Kühschrank ist ein stiller Dauerläufer und wird im Alltag doch oft vernachlässigt. Zwischen Krümeln, Rückständen und unsichtbaren Ablagerungen vermehren sich Mikroorganismen selbst bei niedrigen Temperaturen.
Was viele nicht wissen: Ein verschmutzter Kühlschrank arbeitet nicht nur weniger effizient, sondern verbraucht auch deutlich mehr Energie.
Besonders an schwer zugänglichen Stellen – etwa in den Türfächern, an den Dichtungen oder am Verflüssiger-Gitter auf der Rückseite – lagern sich mit der Zeit Schmutz und Staub ab. Wird hier nicht regelmäßig gereinigt, kann die Luftzirkulation gestört werden.
Die Folge: Das Gerät muss mehr leisten, um die gewünschte Temperatur zu halten – das erhöht nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den Verschleiß.
Warum ist Hygiene so wichtig?
Ein
sauberer Kühlschrank hingegen sorgt nicht nur für gleichmäßige Kühlung und frische Lebensmittel, sondern
reduziert auch den
Stromverbrauch und trägt zusätzlich zu einer
längeren Lebensdauer des Geräts bei. Wer regelmäßig reinigt, spart daher Energie, schont das Haushaltsbudget und lebt gesünder.
„Gerade vor Beginn der Herbst- und Winterzeit lohnt es sich, Kühl- und Gefriergeräte einem kurzen Check zu unterziehen – ob durch Reinigung, Temperaturkontrolle oder Abtauen. Wer jetzt kleine Wartungsroutinen in den Alltag integriert, spart langfristig Energie, schützt Lebensmittel und erhöht die Lebensdauer des Geräts“,
unterstreicht Manuel Eder, Communication Manager von Liebherr-Hausgeräte.
So gelingt die Kühlschrankreinigung Schritt für Schritt:
1. Vorbereitung ist allesBevor es ans Putzen geht, sollten alle Lebensmittel entweder aufgebraucht oder vorübergehend in einer Kühltasche zwischengelagert werden. Anschließend das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bei Standgeräten empfiehlt es sich, den Kühlschrank leicht vorzuziehen, um auch die Rückwand gut erreichen zu können.
2. Innenraum gründlich säubernSchubladen, Glasplatten und Türfächer herausnehmen und im Spülbecken mit warmen Wasser sowie einem Spritzer Spülmittel oder einem pH-neutralen Reiniger pflegen. Ideal sind Mikrofasertücher, da sie effektiv reinigen, ohne empfindliche Oberflächen zu zerkratzen.
3. Dichtungen nicht vergessenTürdichtungen sind besonders sensibel und wichtig für den energieeffizienten Betrieb. Schmutz und erste Risse lassen sich mit einem weichen, feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig entfernen. Bei Bedarf mit etwas Vaseline pflegen, um das Material geschmeidig zu halten.
4. Außenflächen materialgerecht pflegenEdelstahlfronten mit SmartSteel-Beschichtung sollten nur mit weichen Tüchern und neutralen Reinigern behandelt werden. Lackierte Metalloberflächen lassen sich ebenfalls mit einem Mikrofasertuch sanft säubern – ohne Druck, um die Beschichtung zu schützen.
► TEMPERATUR ANPASSEN UND GRADGENAU ENERGIE SPAREN Während im Sommer volle Kühlleistung gefragt ist, darf der Kühlschrank in der kälteren Jahreszeit etwas zurückgeschalten werden. Denn mit
sinkenden Außentemperaturen kühlt auch die Umgebung ab – viele Geräte arbeiten dann unnötig stark und verbrauchen mehr Energie, ohne einen Frischevorteil zu bieten.
Besonders im
Gefrierfach ist die richtige Einstellung entscheidend: Bei konstant
–18 °C bleiben Tiefkühlprodukte monatelang genießbar. Doch bereits wenige Millimeter Eis an den Wänden steigern den Energieverbrauch und verschlechtern die Kühlleistung. Wer regelmäßig kontrolliert und rechtzeitig abtaut, schützt nicht nur seine Vorräte, sondern spart Strom und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Die besten Tipps für effizientes Kühlen und Gefrieren auf einen Blick:
- Temperatur regelmäßig kontrollieren: Viele moderne Geräte verfügen über digitale Anzeigen oder leicht einstellbare Regler. Alternativ hilft ein einfaches Kühlschrankthermometer, die Temperatur im Blick zu behalten.
- Nicht kälter als nötig einstellen: Jedes zusätzliche Grad Kühlung erhöht den Energieverbrauch – ohne einen spürbaren Frischevorteil. Ideal sind etwa 7 °C im Kühlschrank und –18 °C im Gefrierfach.
- Tür möglichst kurz geöffnet lassen: So bleibt die Kälte im Gerät und Feuchtigkeit draußen – das verhindert unnötige Eisbildung und entlastet das Kühlsystem.
- Nur gut ausgekühlte Speisen einfrieren: Warme Lebensmittel begünstigen Kondenswasser und fördern damit die Bildung von Eis. Am besten Speisen immer erst vollständig abkühlen lassen, bevor sie ins Gefrierfach wandern.
Fazit: Die
richtige Temperatureinstellung ist
entscheidend für Frische, Effizienz und Komfort. Wer regelmäßig kontrolliert und bewusst handelt, spart Energie, schont das Budget und freut sich ganzjährig über optimal gekühlte Vorräte.
► ABTAUEN LOHNT SICH, WENN KEIN NOFROST VORHANDEN IST
Moderne Gefriergeräte mit NoFrost-Technologie übernehmen das Abtauen ganz automatisch – leise, effizient und ohne Aufwand. Doch in vielen Haushalten
leisten nach wie vor ältere Gefrierschränke ohne dieser Funktion zuverlässig ihren Dienst. Gerade bei diesen Modellen ist die regelmäßige Pflege essenziell, um Leistung, Energieeffizienz und Lebensmittelsicherheit zu erhalten. Der frühe Herbst ist ideal dafür – bevor sich dicke Eisschichten bilden.
Denn selbst dünnes Eis erhöht den Energieverbrauch, behindert die Luftzirkulation und nimmt wertvollen Stauraum. Wer zu lange wartet, riskiert eine ungleichmäßige Kühlung empfindlicher Vorräte. Frühzeitiges Handeln lohnt sich also – für ein effizient arbeitendes Gerät und optimal geschützte Lebensmittel.
In wenigen Schritten schonend abtauen:
- Lebensmittel auslagern – am besten in eine Kühltasche oder an einen kühlen Ort.
- Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
- Eine Schüssel mit warmen Wasser in den Innenraum stellen: Die Wärme löst das Eis behutsam – ganz ohne Kraftaufwand.
- Tauwasser auffangen – am besten mit saugfähigen Tüchern oder einem tiefen Backblech. Auf keinen Fall mit spitzen Gegenständen nachhelfen, da die empfindlichen Innenwände leicht beschädigt werden können.
- Nach dem Abtauen gründlich reinigen: Mit lauwarmen Wasser und milden Spülmittel lässt sich der Innenraum hygienisch säubern.
- Gerät trocknen lassen, einschalten und wieder befüllen – aber nur mit gut durchgefrorenen Lebensmitteln, die noch nicht angetaut sind.
Ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung: Gerade vor der Heizsaison zahlt sich das Abtauen des Gefrierfach aus – für Effizienz, Sicherheit und das gute Gefühl, bestens vorbereitet zu sein.
► PASSENDE KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE FÜR JEDE ANFORDERUNG
Ob für das geräumige Familienhaus, die smarte Stadtwohnung oder den gut sortierten Vorratsraum – Liebherr bietet für jeden Bedarf das passende Kühl- und Gefriergerät. Die folgenden Modelle vereinen modernes Design, höchste Energieeffizienz und intelligente Features für den Alltag:
- IRBci 5180: Der Einbaukühlschrank mit BioFresh-Technologie und SoftSystem-Türdämpfung sorgt für perfekte Frische und sanftes Schließen – ideal für alle, die Wert auf hochwertigen Einbaukomfort legen.
- RBsdc 525i: Ein freistehender Kühlschrank mit edlem SmartSteel-Design, Touch & Swipe-Display und besonders energieeffizientem Betrieb – die stilvolle Lösung für moderne Küchen.
- XRCbs 5295: Die Side-by-Side-Kombination punktet mit NoFrost-Komfort, drei BioFresh-Schubladen und einem großzügigen Innenraum – ideal für Familien und Vielkocher. 5 Temperaturezonen in einem Gerät. Erfüllt alles Bedürfnisse und zudem eine Designhighlight in jeder Küche.
- Fci 1624: Kompakter Tischgefrierschrank mit FrostProtect – ideal für kleine Wohnungen ohne Platz im Wohnraum. Dank FrostProtect auch in unbeheizten Räumen oder auf überdachten Balkonen bis -15 °C zuverlässig einsetzbar.
10 Jahre Herstellergarantie
Wer sich bis Ende Oktober 2025 für ein Kühl- und Gefriergerät von Liebherr entscheidet, profitiert von einer beeindruckenden
Herstellergarantie von zehn Jahren. Ein starkes Bekenntnis zu Qualität, Langlebigkeit und Vertrauen. Die Garantieverlängerung gilt
auch auf alle Weingeräte, die im Aktionszeitraum erworben werden. Mehr Informationen unter
home.liebherr.com/garantie.Weitere Informationen zu Liebherr-Hausgeräte gibt es unter home.liebherr.com.